Vereinsname: FairSilk social enterprise
Internetadrsse; www.fairsilk.ch
Gegründet: 2022
Mitglieder: 3
Kontaktperson: Simone Haeberli
Aarwilweg 28, 3074 Muri bei Bern
Telefon 078 721 25 24
Email: contact@fairsilk.ch
Präsidentin: Simone Haeberli
Email Präsidentin: simone.haeberli@gmail.com
Geschichte: Als Sozialunternehmen lanciert 2020 und registriert als gemeinnütziger Verein 2022.
FairSilk social enterprise kauft hochwertige Seidenschals aus isolierten Entwicklungsländern und direkt von den Kleinproduzentinnen. Die Schals werden über einen gleichnamigen Online-Shop verkauft. Sämtlicher Gewinn wird in die Produzentinnen in Myanmar, Turkmenistan und Aserbaidschan reinvestiert, der Rest jährlich gespendet an Teach a Child - Africa. Teilnahme an Märkten (bsp. Bärtschihus-Märit).
Förderung von Handel mit Kleinproduzentinnen aus isolierten Entwicklungsländen. Erhalten von Arbeitsplätzen. Erhalten von traditionellem Handwerk und Webkunst


Gegründet: 2020
Mitgliederzahl: 40
Website: www.energiewende-mg.ch
Kontaktperson
Jürg Stettler
Steinhübeliweg 62
3074 Muri bei Bern
Mobile: 079 205 10 31
E-Mail: juerg.stettler@energiewende-mg.ch
Präsidentin
Gabriele Siegenthaler Muinde
Beethovenstrasse 19
3073 Gümligen
Telefon 031 951 17 05
E-Mail: forummg.gabrielesiegenthaler[ADD]gmail.com
Geschichtliches
Die Überzeugung reift in immer breiteren Bevölkerungskreisen, dass wir unsere Energieversorgung umstellen müssen, um den CO2 Ausstoss zu senken und damit die Klimaerwärmung zu bremsen.
Der Schlüssel dazu liegt unserer Meinung bei den Gemeinden. Dort kann mit gezielten Massnahmen ein umdenken und umhandeln initiiert werden.
Der Verein wurde am 31. März 2020 während der COVID-19 Pandemie und dem schweizweiten Lockdown im Rahmen einer Videokonferenz gegründet.
Als ersten Schwerpunkt bearbeitet der Verein das Thema Sonnenstrom. Hier gibt es viel Potential, nur 1.4% der Muri-Gümliger Dächer werden zurzeit genutzt.
Aktivitäten
Im Verlauf von 2020 werden wir folgende Aktionslinien verfolgen:
Vision: Stromnetz in der Gemeinde mit 100% erneuerbarem Strom, der finanziell rentabel und dezentral produziert, gespeichert und geteilt wird.
Aktionslinie 1: Virtueller Stromverbund in Muri-Gümligen (Vorstufe des realen Stromverbunds)
Aktionslinie 2: Photovoltaik-Anlagen-Offensive
Aktionslinie 3: Einfache, ganzheitliche, vertrauenswürdige, neutrale Beratung für Photovoltaik-Anlagen bereit stellen
Aktionslinie 4: Leuchtturm-Projekt für Photovoltaik identifizieren
Aktionslinie 5: Trend entwickeln / Kommunikation
Aktionslinie 6: Prüfung von öffentlichen Förderbeiträgen für innovative Stromprodukte und zukunftsweisende Photovoltaik-Projekte.
Aktionslinie 7: Lobbying auf Ebene Gemeinde, Kanton und Bund
Ziele
Wir wollen gemeinsam und mit konkreten Lösungen die Energiewende von unten starten. Der Verein ENERGIEWENDE wurde von engagierten Menschen aus Muri-Gümligen und einer breiten Koalition von Gründungspartnern ins Leben gerufen.
Unsere Überzeugung: Anpacken müssen wir bei uns in der Gemeinde, dort wo wir leben. Die internationale und nationale Politik ist wichtig, aber langsam – und alleine kann sie es nicht richten. Die Energiewende wird nur stattfinden, wenn wir alle in unserem Alltag dazu beitragen.
Das Wichtigste sind also Menschen wie Sie und ich. Die Klima-Zukunft geht uns alle an, unabhängig von Alter, Beruf, Lebensstil.

|